Kellinghusen

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Carolina Mundhenke

Carolina Mundhenke

Telefon:
Opel: 04822 9797-0
Ford: 04822 9700-0
E-Mail schreiben
Alle Ansprechpartner

Uetersen

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihre Ansprechpartnerin


Bärbel Schwichow

Tel: 04122 9032-0
E-Mail schreiben
Alle Ansprechpartner

Hohenlockstedt

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihr Ansprechpartner

Peter Waltner

Tel: 04826 8600-0
E-Mail schreiben
Alle Ansprechpartner

Itzehoe

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Ralf Kaiser

Tel.: 04821 7390-0

E-Mail schreiben
Alle Ansprechpartner

Schenefeld

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

Ihr Ansprechpartner

Thies Maas

Tel.: 04892 8088-0

E-Mail schreiben
Alle Ansprechpartner

Opel Kellinghusen

Hellwig + Fölster GmbH

Marienstraße 1 
25548 Kellinghusen

Verkauf

Mo -Fr: 8:30-18:00
Sa: 8:30-12:00

Tel:04822 9797-16
Fax: 04822 97977-16
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 07:00 - 18:00
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04822 9797-0
Fax: 04822 9797-70
E-Mail schreiben

Ihre Anprechpartnerin

Carolina Mundhenke

Carolina Mundhenke

Kontakt:
Tel: 04822 9797-0
Fax: 04822 9797-70
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Ford Kellinghusen

Hellwig + Fölster GmbH

Friedrichstraße 15 
25548 Kellinghusen

Verkauf

Mo -Fr: 7:30-18:30
Sa: 7:30-12:30

Tel: 04822 9700-57
Fax: 04822 9700-90
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 06:30 - 18:30
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04822 9700-0
Fax: 04822 9700-90
E-Mail schreiben

Ihre Anprechpartnerin

Sabine Petersen

Sabine Petersen

Kontakt:
Tel: 04822 9700-0
Fax: 04822 9700-35
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Uetersen

Hellwig + Fölster Uetersen GmbH

Lohe 1+3 
25436 Uetersen

Verkauf

Mo -Fr: 8:30-18:00
Sa: 8:30-12:00

Tel: 04122 9032-55
Fax: 04122 9032-99
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 07:00 - 18:00
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04122 9032-0
Fax: 04122 9032-99
E-Mail schreiben

Ihre Ansprechpartnerin

Bärbel Schwichow

Kontakt:
Tel: 04122 9032-0
Fax: 04122 9032-99
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Hohenlockstedt

Autohaus B206 GmbH & Co. KG

Kieler Straße 4 – 10 
25551 Hohenlockstedt

Verkauf

Mo -Fr: 9:00-18:00
Sa: 9:00-12:00

Tel: 04826 8600-11
Fax: 04826 8600-13
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 07:00 - 18:00
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04826 8600-0
Fax: 04826 8600-13
E-Mail schreiben

Ihr Ansprechpartner

Peter Waltner

Kontakt:
Tel: 04826 8600-0
Fax: 04826 8600-13
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Itzehoe

Autohaus Hellwig + Fölster Itzehoe GmbH

Dorfstraße 1
25524 Itzheoe

Verkauf

Mo -Fr: 9:00-18:00
Sa: 9:00-12:00

Tel: 04821 7390-23
Fax: 04821 7390-27
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 07:00 - 18:00
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04821 7390-0
Fax: 04821 7390-27
E-Mail schreiben

Ihre Ansprechpartnerin

Ralf Kaiser

Kontakt:
Tel: 04821 7390-0
Fax: 04821 7390-27
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Schenefeld

Autohaus Hellwig + Fölster Itzehoe GmbH

Schmiedekamp 4-6
25560 Schenefeld

Verkauf

Mo -Fr: 9:00-18:00
Sa: 9:00-12:00

Tel: 04892 8088-26
Fax: 04892 8088-17
E-Mail schreiben

Service

Mo - Fr: 07:00 - 18:00
Sa: 07:30 - 12:00

Tel: 04892 8088-0
Fax: 04892 8088-17
E-Mail schreiben

Ihr Ansprechpartner

Thies Maas

Kontakt:
Tel: 04892 8088-0
Fax: 04892 8088-17
E-Mail schreiben
Termin vereinbaren
Alle Ansprechpartner

Edelsteinwasser

Weitere Informationen für das Hellwig + Fölster Edelsteinwasser

Liebe Leser,

mit diesem kurzen Blog wollen wir Ihnen noch ein paar genauere Informationen zu Ihren Edelsteinen und deren Anwendung geben.

Wir nehmen hier Bezug zu der Grundmischung, welche Sie von uns geschenkt bekommen haben.

Wassersteine Grundmischung

Als Grundmischung für Edelsteinwasser bezeichnet man eine Mischung besonders harmonischer und für den täglichen Gebrauch geeigneter Edelsteine. Im allgemeinen gehören zur Grundmischung die drei großen harmonisierenden Heilsteine und „Wassersteine“ Amethyst, Rosenquarz und Bergkristall:

  1. Amethyst: Wirkt im Körper harmonisierend und stellt eine bessere Verbindung zu unserer Seele her (Farbe Violett über das Dritte Auge).
  2. Rosenquarz: Wirkt öffnend und reinigend für das (spirituelle) Herz und verbindet uns stärker in die Liebe (Farbe Rosa, Hauptstein des Seelentors und hinabwirkend über das Herzchakra in den Körper).
  3. Bergkristall: Wirkt auf den Körper stärkend, verstärkt die Wirkung der anderen Steine und wirkt klärend auf den Verstand (Farbe Transparent, Hauptstein des Kronenchakras, wirkt dadurch auf alle Körper-Chakren).

Diese drei Edelsteine bieten eine sehr gute Ausgangslage, um sie mit weiteren Heilsteinen zu kombinieren, da sie die Wirkung der anderen Steine erhöhen (Bergkristall) und harmonisieren (Amethyst und Rosenquarz). Durch ihre besonderen Eigenschaften geben diese Edelsteine dem Wasser seine natürliche Lebendigkeit auf ganz besondere Weise zurück. Sie sind daher ideal zur Energetisierung von Trinkwasser geeignet. Das Wasser ähnelt dadurch energetisch einem natürlichen und frischen Bergquellwasser.

Wie oft darf die Grundmischung getrunken werden?

Grundsätzlich sollte man das Edelsteinwasser gleicher Edelsteine nicht täglich zu sich nehmen, sondern möglichst die Mischung abwechseln. Bei der Grundmischung verhält sich dies aber anders – ein täglicher Gebrauch über einen längeren Zeitraum ist möglich und kann sogar sehr harmonisierend und stärkend wirken. Dies trifft vor allem dann zu, solange man großen Appetit auf diese Mischung von Amethyst, Rosenquarz und Bergkristall verspürt. Man sollte sich aber immer daran erinnern, dass es grundsätzlich besser ist, die Mischungen des öfteren zu wechseln. Bei der Grundmischung verhilft die Kombination dazu, dass die einzelnen „schärferen“ Wirkungen geglättet werden.

Wassersteine säubern

Um Edelsteinwasser zum Trinken herzustellen, muss man darauf achten, dass die verwendeten Wassersteine vorab sowohl hygienisch, als auch energetisch gereinigt worden sind. Beim Reinigen von Wassersteinen geht man generell wie beim Reinigen anderer Heilsteine vor, hervorzuheben ist jedoch die besondere Sorgfalt bei der Hygiene, um die Gefahr von Keimen und Erregern an den Edelsteinen zu minimieren.

Die Wassersteinewerden zunächst mechanisch, je nach Empfindlichkeit des Edelsteins, mit einer Bürste oder einem Pinsel unter fließendem Wasser von Schmutz und Staub befreit. Dabei sollte weder Geschirrspülmittel, noch Seife benutzt werden, da viele Steine sehr empfindlich darauf reagieren können und Reste des Putzmittels in das Edelsteinwasser geraten kann. Sie sollten nicht mit Seife gewaschen werden, da sie dadurch ihren Glanz verlieren können, Sie vertragen zu dem auch keine hohen Temperaturunterschiede, da sie dadurch reißen können. Eine Reinigung sollte daher bei Zimmertemperatur mit lauwarmem Wasser durchgeführt werden.

Wenn die Verschmutzung sehr stark ist, sollte die Verwendung von sanftem biologischem Spülmittel mit der Verträglichkeit des Edelsteins vor der Benutzung geklärt sein. Da Schmutz die Information des Heilsteins verfälschen kann, sollten stark verschmutzte Steine auch aus energetischer Sicht nicht zur Herstellung von Edelsteinwasser verwendet werden.

 

Heilsteine entladen mit Wasser

Beim Entladen des Heilsteins mit Wasser wird die besondere Reinigungskraft von Wasser genutzt. Dies ist die einfachste und schnellste Methode um Edelsteine zu entladen oder zu reinigen.

Beim Entladen mit Wasser hält man den Heilstein mindestens eine Minute unter fließendes Wasser und reibt ihn ab. Zunächst fühlt sich der Edelstein noch seifig an, doch nach kurzer Zeit ist seine Oberfläche stumpf. Seine überflüssige Energie ist dann an das Wasser abgegeben worden und der Heilstein ist bereit neue Energie aufzunehmen. Nach der Reinigung sollte der Heilstein vollständig an der Luft abtrocknen, bevor er weiter verwendet wird, um Keimbildung zu vermeiden.

Wassersteine aufladen

Nach der Reinigung darf auch das Aufladen von Wassersteinen nicht vergessen werden, da sonst die volle Wirkung der Heilsteine nicht ausgeschöpft wird. Wie man Wassersteine aufladen kann, hängt vom jeweiligen Edelstein ab. Ob durch Sonnenlicht, Mondlicht oder Bergkristalle, es gibt viele Möglichkeiten Heilsteine aufzuladen.

Die Grundmischung muss zum aufladen der Energie für ca. 6 Sunden ins Mondlicht gelegt werden. Hierzu legt man den Heilstein über Nacht an eine für das Mondlicht zugängliche Stelle. Dort kann der Mond seine Information auf den Stein übertragen.

Bedeutung Bergkristall

Der Bergkristall gehört zu den wichtigsten Edelsteinen und Heilsteinen überhaupt und wird überall auf der Erde gefunden. Die Erde besteht zu etwa 65% aus Silizium, das Mineral aus dem der Bergkristall entsteht. Er ist von allen Heilsteinen derjenige, der Energien am kräftigsten verstärkt, insbesondere Heilenergien, nicht zuletzt wegen seiner einzigartigen Kristallstruktur in der Form einer Helixspirale. Zudem liegt seine große Bedeutung auch darin, die ihn berührenden und die ihn sogar nur umgebenden Energien in ihrer Schwingung zu erhöhen. Er trägt zu einer Bewusstseinserhöhung bei.

Bergkristall ist einer der zentralsten Steine des Lichts. Entsprechend förderlich geht er mit hohen, lichtvollen Energien um, während er tiefe, dunkle Energien eher abwehrt. In der antiken Welt wurde er für versteinertes Eis gehalten, welches nicht mehr schmelzen konnte. Darauf ist auch seine Namensgebung zurückzuführen. Die Griechen nannten ihn „krystallos“ was übersetzt „Eis“ heißt. Die Römer glaubten, er sei der Sitz der Götter, welcher ihnen Mut, Weisheit und Treue in der Liebe verleihen könne. Die Indianer legten diesen heiligen Stein zu Neugeborenen in die Wiege, und Buddhisten nutzten ihn, um sich mit seiner Hilfe in der spirituellen Praxis höher verbinden zu können. Bergkristalle wurden seit jeher in religiösen, spirituellen und schamanischen Zeremonien verwendet, um Lebewesen und Gegenstände von negativen Energien zu reinigen und um schwarze Magie, Flüche und Zauber aufzuheben. Der Heilstein wurde auch sehr häufig in zahlreichen alten Kulturen, wie bei den alten Ägyptern und Römern, Azteken, Mayas, Kelten, tibetanischen Buddhisten, Aborigines, amerikanischen Indianern und afrikanischen Stämmen als unterstützendes Instrument zur Diagnose von Krankheiten genutzt.

Hildegard von Bingen, eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte  des 11 Jahrhunderts, beschrieb seine Wirkung gegen Geschwüre, für die Augen und bei Beschwerden von Herz und Magen. Der Bergkristall wurde im Mittelalter u.a. gegen Fieber auf die Zunge gehalten und als Mittel gegen Übelkeit, Durchfall und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Die Bedeutung des Bergkristalls und seine Heilwirkungen sind äußerst vielseitig und kräftig. Er kann als einer der bedeutendsten Heilsteine überhaupt bezeichnet werden. Bergkristalle weisen eine hexagonale Molekül- und Energiestruktur auf. Damit stehen sie als einer der wenigen Heilsteine der hexagonalen Energiestruktur des Menschen in ganz besonderer Weise nahe. Je nach Varietät, Form und Kristalldrehrichtung entfaltet er sehr unterschiedliche Wirkungen. Beim reinen Bergkristall werden höchste Preise für ganz klare, reine Kristalle erzielt. Aus Sicht der Steinheilkunde sind aber leicht milchige, bzw. mit leichten Einschlüssen versehene Steine genauso wirksam wie lupenreine Steine. Nur für ganz spezielle Anwendungen, wie z.B. die Meditation, sind lupenreine Bergkristalle mehr zu empfehlen.

Bei der Entstehung der Kristalle wird in 3 Wachstumsdrehrichtungen unterschieden: rechtsdrehend, linksdrehend und neutral. Dies besitzt Folgen für die jeweilige Heilwirkung. In der Steinheilkunde spielt die innere Struktur insofern eine Rolle, da diese den Energiefluss in verschiedene Richtungen ableiten und einen gewissen Einfluss auf die nachgesagten Heilwirkungen nehmen kann. Die rechtsdrehenden Kristalle (männliche Kristalle mit zugesprochenen Yang Eigenschaften) lassen sich häufig durch ihre spitz zulaufende Spitze erkennen. Linksdrehende Kristalle (weibliche Kristalle mit Ying Eigenschaften) besitzen tendenziell eine kantige Spitze. Ungeschliffenen Bergkristalle werden eher mit der Yang-Energie, das „Starke“, Dominante und Zielgerichtete in Verbindung gebracht. Bergkristall Trommelsteine und geschliffene Steine verkörpern tendenziell eher die Yin-Energie – die Harmonie, das Weibliche und das Energie spendende. Dies ist eine seltene mögliche Kombination beider Energien in einem Stein, weshalb der Bergkristall besondere Bedeutung beim Aufladen von anderen Heilsteinen besitzt. Im Allgemeinen gilt, dass männliche und weibliche Kristalle ihre stärkste Wirkung auf das jeweils andere Geschlecht ausüben. Andernfalls stärken sie auch die typischen Eigenschaften des eigenen Geschlechts. Rechtsdrehende Kristalle wirken eher anregend und vitalisierend. Linksdrehende Kristalle wirken hingegen eher lösend und klärend bei Spannungen, Schmerzen und Blockaden und sind kühlender. Zudem sind sie am geeignetsten die Hintergründe einer Krankheit oder eines Problems aufzudecken. Es gibt auch neutrale Kristalle, die keine Drehrichtung aufweisen. Diese sind ideal, um sich zu stärken und die eigenen Potentiale zu heben. Grundsätzlich sind jedoch alle Drehrichtungen für alle Anwendungen geeignet. Die „richtige“ Drehrichtung gibt dem Stein eine vollendete Note.

 

Wirkung Bergkristall

Der Bergkristall ist ein „Master Healer“-Stein, ein Katalysator auf dem Weg zu unserem Selbst und verschafft Klarheit sowie Ordnung. Er unterstützt damit die Beruhigung des seelischen Zustands und eine harmonischere Ausrichtung am höheren Selbst. Dieser große Heilstein löst Blockaden und harmonisiert das Energiesystem, d.h. er stärkt unterdrückte oder zu schwache Bewusstseinsaspekte und mildert übertrieben starke Teile unseres Selbst. Er hilft dabei in großem Maße die Selbstwahrnehmung zu steigern und sich besser selbst zu spüren. Der Heilstein unterstützt dabei, dass eigene Bedürfnisse nicht mehr hauptsächlich von äußeren Einflüssen bestimmt werden. Die inneren Bedürfnisse lassen sich Dank der Hilfe des Bergkristalls auch wesentlich besser ausleben. Ebenso gibt der Bergkristall Kraft gegen seelische Leiden, die durch innere Zwänge verursacht werden.

Der Kristall überträgt Energien und Informationen von Heilern und aus seiner Umgebung bzw. von allem, dass mit ihm in Berührung kommt. Bergkristalle eignen sich von allen Steinen am besten, um Informationen aufzunehmen und weiterzugeben, fast wie ein Programmiermedium. Er sorgt dafür, dass die Informationen wahrgenommen und intensiviert werden. Er kann je nach Situation Energie bzw. Informationen speichern, kompensieren und auch wieder abgeben, wird sie aber in jedem Fall deutlich verstärken und auf ein neues, möglichst hohes bzw. optimales Niveau anheben. Er besitzt auch durchaus positive Einflüsse auf die Konzentration, Achtsamkeit und das Gedächtnis, was seine Bedeutung als Meditationsstein noch weiter anhebt.

Bedeutung Amethyst

Der Amethyst ist eine Besonderheit in violett. Der Name dieses Edelsteins stammt vom griechischen Wort „amethyein“, was „nicht betrunken“ bedeutet und auf die entgiftende Wirkung des Amethysts anspielt, die angeblich Trunkenheit verhindern sollte. Die Griechen trugen ihn deshalb oft bei sich. Heute wissen wir, dass auch der starke Amethyst nicht gegen Trunkenheit bewahren kann. Die Griechen trugen den Amethyst jedoch auch gegen Zauberei und böse Gedanken. Er sollte vor falschen Freunden bewahren, Gefahren abwenden und schlechte Gedanken ins Gegenteil kehren.

Dem Amethyst werden äußerst vielseitige Heilwirkungen nachgesagt, die auf seiner reinigenden Wirkung aufbauen. So kann er besonders gut zur Hautpflege verwendet werden und gegen Migräne helfen. Dies war auch schon Hildegard von Bingen bekannt, die den Amethyst bei unreiner Haut einsetzte. Die besondere Bedeutung von Amethysten und ihren nachgesagten Heilkräften verbirgt sich, vgl. mit dem Bergkristall, in der inneren Struktur. Diese leitet den Energiefluss in zwei verschiedene Drehrichtungen ab. Amethyste werden daher in rechtsdrehende und linksdrehende Kristalle unterschieden, und besitzen daher auch verschiedene Heilwirkungen auf Körper und Psyche.

 

Wirkung Amethyst

Der Amethyst hat besonders reinigende Fähigkeiten auf den Geist. Alle überflüssigen Gedanken und Empfindungen werden durch den Amethyst geklärt. Die Konzentration wird dadurch gestärkt und die Objektivität des Denkens gefördert, wodurch auch Entscheidungen schneller gefällt werden können. Wahrnehmungen wie auch Erfahrungen können mit der Hilfe des Amethyst besser bewältigt und Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Kummer oder Trauer gelöst werden. Zudem besänftigt der Amethyst das Gemüt und sorgt auf langer Hinsicht für einen tiefen inneren Frieden, da negative Energien aufgelöst werden. Die violette Farbe des Amethysts beflügelt jedoch auch die Fantasie, denn es löst Blockaden und Hemmungen, was besonders im Schlaf die Verarbeitung von Konflikten durch Träume fördert.

Bedeutung Rosenquarz

Rosenquarz erhielt seinen Namen aufgrund seiner Farbe. Der griechischen und römischen Mythologie zu Folge soll er von Eros (oder im römischen: Amor), dem Gott der Liebe auf die Erde gebracht worden sein, um den Menschen Liebe zu schenken. Er gilt seit jeher als Stein der Fruchtbarkeit.

 

Wirkung Rosenquarz

Rosenquarz ist ein besonders wichtiger Heilstein für das Herz. Denn er sorgt für Sensibilität und Romantik. Er ist der Stein für die Verliebten, denn er lässt Sehnsüchte und Wünsche wach werden. Besonders die Empfänglichkeit für Liebe wird durch den Rosenquarz gestärkt. Durch ihn schwebt der Verliebte noch einmal mehr auf Wolke Sieben. So ist es nicht verwunderlich, dass der Rosenquarz auch dafür sorgt, dass Beziehungsängste und Ängste um Unverständnis oder im Umgang mit anderen Menschen verschwinden. Das Herz öffnet sich und traut sich mehr, denn es bekommt Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dadurch wirkt Rosenquarz auch beruhigend auf das Gemüt. Dieser Edelstein verleiht aber auch ein Gefühl von seelischer Verbundenheit mit seinem Partner und kommt so auch bei langjährigen Beziehungen zum Einsatz. Durch ihn kann eine Beziehung neue Harmonie und Einverständnis erlangen. Zudem steigert auch dieser Heilstein, wie der Rubin oder der Rhodochrosit, das Bedürfniss nach Sexualität. Der Rosenquarz tut dies jedoch auf eine sehr zärtliche und sensible Art. Bei Liebeskummer verhindert der Rosenquarz das Verschließen des Herzens, hilft beim Loslassen und mildert so das Leid. Die sanfte Wirkung des Rosenquarz` verleiht seinem Träger mehr Aufgeschlossenheit, er entwickelt Vertrauen für einen Neubeginn. So hilft der Edelstein auch, seelische Wunden zu heilen.